Das „Bündnis für Klima und Nachhaltigkeit Fulda BKN“ ist ein Zusammenschluss von Initiativen, Verbänden und Einzelpersonen. Es fordert eine tatkräftige, umfassende auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit ausgerichtete Politik in Stadt und Landkreis Fulda.
Wir wollen in einer Region leben, die uns und auch zukünftigen Generationen ein lebenswertes Zuhause bietet.
Wir brauchen eine Kommunalpolitik, die den Klimawandel als wirklich existenzielle Krise versteht und entsprechend behandelt.Jede künftige kommunalpolitische Entscheidung muss die Bedingungen von Klimaschutz und Nachhaltigkeit erfüllen.
Als Nahziel fordern wir die Bildung eines Klima- und Nachhaltigkeitsrats für Stadt und Landkreis, in dem Vertreter*innen der Zivilgesellschaft, der Kommunen und weiterer Verbände vertreten sind. Unser Bündnis wird seine Kompetenzen und sein Engagement in diesen Rat einbringen. Eine wegweisend nachhaltige und Klimaneutrale Region Fulda ist unser Ziel.
Warum brauchen wir ein lokales Bündnis im globalen Kampf gegen die Klimakatastrophe und für Nachhaltigkeit?
Global denken, lokal handeln!
In den Ländern des globalen Südens ist die Klimakatastrophe längst gegenwärtig und bittere Realität. Dürren, Hitzewellen und Überschwemmungen führen vermehrt zu Ernteausfällen und Hungersnöten, die Klimaflucht auslösen.
Menschen, die wenig zu den Ursachen der Krise beitragen, müssen die Hauptlast der Folgen tragen.
Auch in der Region Fulda spüren wir immer deutlicher die Auswirkungen der Klimakrise: – die Sommer werden heißer und trockener. – Wetterextreme nehmen rapide zu. – der Wald wurde durch 3 trockene Sommer massiv geschädigt.
Auf diese Veränderungen ist unsere Region kaum vorbereitet. Vor unserer Haustür werden Agrarflächen, Mischwälder und Trinkwasserschutzgebiete zerstört, unter anderem für die Abfahrt der A7 bei Eichenzell – Döllbach.
Dieses „Weiter-so“ und damit das Festhalten am Märchen vom unendlichen Wachstum von Wirtschaft und Wohlstand auf einem endlichen Planeten muss aufhören!
Es müssen endlich alternative Konzepte auch in unserer Region umgesetzt werden. Konzepte, die dazu beitragen, dass Menschen überall auf der Welt gut leben können.
Wofür Engagement und Kooperationsbereitschaft?
Die von uns geforderte Wende hin zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit wird die Lebensweise von uns allen verändern. Dazu gehört auch das Nachdenken und Handeln für eine Lebens- und Wirtschaftsweise der Suffizienz (Genügsamkeit), d.h. des geringeren Konsums aller Dinge und Dienstleistungen, die einen hohen Energie- und Rohstoffverbrauch aufweisen.
Dabei fordern wir, dass alle Maßnahmen sozial gerecht gestaltet werden. Die notwendigen Veränderungen werden am besten akzeptiert, wenn sie unter Mitwirkung vieler unterschiedlicher Gruppen und Einzelpersonen aus allen Teilen der Gesellschaft gestaltet werden.
Unseren Kommunen im Landkreis kommt dabei eine wichtige Rolle zu, da sie in unmittelbarem Kontakt mit den Bürger*innen und der Wirtschaft stehen. Deren Kooperationsbereitschaft und Engagement ist unbedingt erforderlich. Denn für die Einhaltung des 1,5 Grad-Ziels ist ein konsequenter Wandel der Städte und Gemeinden sowie eine Transformation in allen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Bereichen erforderlich.
Was ist unsere Vision für die Region Fulda?
Unsere Vision ist eine Modell-Region, die vorbildhaft Lösungen in den unterschiedlichsten Lebensbereichen entwickelt:
Anstelle der autogerechten Stadt sehen wir einen fahrrad- und fußgänger-freundlichen Lebensraum
eine begrünte und bepflanzte Stadt mit Gemeinschaftsgärten und Streuobstwiesen.
Der Wohnraum ist bezahlbar, energieeffizient und umweltgerecht organisiert.
Leih- und Reparatursysteme unterstützen die nachhaltige Lebensweise.
Es wird in erneuerbare Energien investiert und wir Bürger*innen an deren Erträgen beteiligt. Die Abhängigkeit von Öl und Gas ist dann Vergangenheit.
Lokale Unternehmen betreiben eine abfallfreie Kreislaufwirtschaft und wirtschaften unter Beachtung des Gemeinwohls.
Um den Weg hin zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Region Fulda zu unterstützen, werden zivilgesellschaftliches Engagement und Werte wie Solidarität, Hilfsbereitschaft und gegenseitiger Respekt gefördert und gelebt.
Was hast du damit zu tun?
Wir alle sind von der Klimakatastrophe betroffen. Deren Bewältigung ist Aufgabe der gesamten Gesellschaft. Dazu braucht es Mut, den politischen Willen sowie das Engagement Aller. Deshalb müssen wir die klimapolitischen Veränderungen gemeinsam mitgestalten, durchsetzen und mittragen.
Wir können nicht mehr warten, der Zeitpunkt zu handeln ist JETZT!
Werde jetzt Teil der großen Veränderung für eine klimaneutrale und nachhaltige Welt – in der Region Fulda.
Egal ob jung oder alt, als interessierte und engagierte Einzelperson, Akteur*in in einer Gruppe oder Initiative, als Mitglieder eines Vereins oder Vertreter*in eines Unternehmens, …
Werde jetzt Teil des BKN Fulda und beteilige dich an diesem Transformationsprozess:
Gemeinschaftlich suchen, lernen, denken, experimentieren, um kreative und zukunftsweisende Lösungen zu finden.
Der Earth Overshoot Day markiert den Tag, an dem die Menschheit alle natürlichen Ressourcen, die die Erde innerhalb eines Jahres zur Verfügung stellen kann, aufgebraucht hat. In Deutschland wird es übrigens schon am 4. Mai sein!!!
Vorbereitungstreffen für eine Aktion: Mittwoch, der 5. April um 18.30 Uhr Stadtteil Cafe Ostend, Gallaasiniring 30, 2. Stock Sitzungssaal
Wer ist mit einer Aktion / Infostand dabei! Bitte melden bei: info@bkn-fulda.de
Klimastreik von Fridays for Future
Online Seminarreihe des Umweltweltinstitut München
Start am Dienstag, den 7. Februar um 19 Uhr Anmeldung unter: https://umweltinstitut.org/energie-und-klima/projekt-klimawende-von-unten/aktuelles/
Podiumsdiskussion im Welcome In! am 1.12.22 um 18 Uhr
Weitere Informationen unter: https://welcome-in.org/kalender/veranstaltungen/fulda-bleibt-cool-aber-wie
Infostand auf dem Frühlingsmarkt
Am 24. April war das BKN auf dem Frühlingsmarkt im Umweltzentrum Fulda mit einem Infostand vertreten. Es wurde für den „Visionstag 2030“ am 21. Mai geworben. Außerdem wurden die bestehenden Kontakte zu Initativen, Vereinen und Personen ausgebaut.
Infostand des BKN auf dem Frühlingsmarkt
………
Vortrag über Energiebeschaffung
Bad Königshofen. Das Thema Energiebeschaffung und die hohen Preise für Öl, Gas und Sprit haben sich durch den Ukrainekrieg noch einmal verschärft und sind zu einem der brisantesten Themen der Gegenwart geworden. Die politischen Ereignisse machen deutlich, wie wichtig Energieautarkie ist und wie Energiebezug und Frieden miteinander zusammenhängen.
Hans-Josef Fell, ehemaliger Bundestagsabgeordneter und einer der Väter des EEG, jetzt unter anderem Präsident der Energie-Watch-Group und Buchautor, kämpft seit vielen Jahren für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Auf Einladung der Energie-Initiative Rhön und Grabfeld hält er einen Vortrag am Mittwoch, 6. April, um 19 Uhr in der Tenne (Hotel Vierjahreszeiten, Bamberger Straße 18, 97631 Bad Königshofen). Das Thema lautet: „Nur mit 100 Prozent Erneuerbare Energien können wir die Energiepreise senken und das Klima schützen!“
Die Veranstaltung übertragen wir online per zoom. Zur Online-Teilnahme erhalten Interessierte einen Einladungs-Link per Mail, zuvor müssen sie sich per E-Mail beim Vorsitzenden unter christof.helfrich@energie-rhoen.de anmelden. Wer persönlich dabei sein möchte, sollte sich bitte auch per Mail anmelden, da die Teilnehmerzahl vor Ort auch beschränkt ist.
Abseilaktion zur Verkehrswende
Am Sonntag, den 23. Januar findet um 11 Uhr an der Brücke für die A7 zwischen Künzell und Keulos eine genehmigte Abseilaktion auf die Autobahn statt.
Fahrrad-Demo zur Abseilaktion
Liebe Radelfans, liebe Freundinnen und Freunde des ADFC Fulda,
am Sonntag, 23.01.2022, findet eine (angemeldete) Abseilaktion von der Künzeller Brücke über die A7 an der Haunestraße (Künzell Richtung Keulos) statt. Sie richtet sich gegen die Kriminalisierung von Aktivist:innen, die gerade wegen ähnlicher Aktionen im letzten Jahr gegen die A49 und für den Rückbau von Autobahnen vor Gericht stehen, und fordert eine echte Verkehrswende – jetzt!
Wir unterstützen das mit einer solidarischen Fahrraddemo, die um 10:00 Uhr am Fuldaer Bahnhofsvorplatz starten wird. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme! Gerne könnt Ihr die Aktion weitersagen – auch auf anderen Verteilern.
Da wir alle pandemiebedingten Schutzregeln einhalten wollen, bringt bitte Masken mit und haltet ausreichend Abstand. Achtung: Bei Schnee werden Abseilaktion und Demo nicht stattfinden.
Viele Grüße von Wolf-Ulrich Schlösser, Dr. Harald Häußer-Mischlich und Stefanie Karl