Das „Bündnis für Klima und Nachhaltigkeit Fulda BKN“ ist ein Zusammenschluss von Initiativen, Verbänden und Einzelpersonen. Es fordert eine tatkräftige, umfassende auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit ausgerichtete Politik in Stadt und Landkreis Fulda.
Wir wollen in einer Region leben, die uns und auch zukünftigen Generationen ein lebenswertes Zuhause bietet.
Wir brauchen eine Kommunalpolitik, die den Klimawandel als wirklich existenzielle Krise versteht und entsprechend behandelt.Jede künftige kommunalpolitische Entscheidung muss die Bedingungen von Klimaschutz und Nachhaltigkeit erfüllen.
Als Nahziel fordern wir die Bildung eines Klima- und Nachhaltigkeitsrats für Stadt und Landkreis, in dem Vertreter*innen der Zivilgesellschaft, der Kommunen und weiterer Verbände vertreten sind. Unser Bündnis wird seine Kompetenzen und sein Engagement in diesen Rat einbringen. Eine wegweisend nachhaltige und Klimaneutrale Region Fulda ist unser Ziel.
Warum brauchen wir ein lokales Bündnis im globalen Kampf gegen die Klimakatastrophe und für Nachhaltigkeit?
Global denken, lokal handeln!
In den Ländern des globalen Südens ist die Klimakatastrophe längst gegenwärtig und bittere Realität. Dürren, Hitzewellen und Überschwemmungen führen vermehrt zu Ernteausfällen und Hungersnöten, die Klimaflucht auslösen.
Menschen, die wenig zu den Ursachen der Krise beitragen, müssen die Hauptlast der Folgen tragen.
Auch in der Region Fulda spüren wir immer deutlicher die Auswirkungen der Klimakrise: – die Sommer werden heißer und trockener. – Wetterextreme nehmen rapide zu. – der Wald wurde durch 3 trockene Sommer massiv geschädigt.
Auf diese Veränderungen ist unsere Region kaum vorbereitet. Vor unserer Haustür werden Agrarflächen, Mischwälder und Trinkwasserschutzgebiete zerstört, unter anderem für die Abfahrt der A7 bei Eichenzell – Döllbach.
Dieses „Weiter-so“ und damit das Festhalten am Märchen vom unendlichen Wachstum von Wirtschaft und Wohlstand auf einem endlichen Planeten muss aufhören!
Es müssen endlich alternative Konzepte auch in unserer Region umgesetzt werden. Konzepte, die dazu beitragen, dass Menschen überall auf der Welt gut leben können.
Wofür Engagement und Kooperationsbereitschaft?
Die von uns geforderte Wende hin zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit wird die Lebensweise von uns allen verändern. Dazu gehört auch das Nachdenken und Handeln für eine Lebens- und Wirtschaftsweise der Suffizienz (Genügsamkeit), d.h. des geringeren Konsums aller Dinge und Dienstleistungen, die einen hohen Energie- und Rohstoffverbrauch aufweisen.
Dabei fordern wir, dass alle Maßnahmen sozial gerecht gestaltet werden. Die notwendigen Veränderungen werden am besten akzeptiert, wenn sie unter Mitwirkung vieler unterschiedlicher Gruppen und Einzelpersonen aus allen Teilen der Gesellschaft gestaltet werden.
Unseren Kommunen im Landkreis kommt dabei eine wichtige Rolle zu, da sie in unmittelbarem Kontakt mit den Bürger*innen und der Wirtschaft stehen. Deren Kooperationsbereitschaft und Engagement ist unbedingt erforderlich. Denn für die Einhaltung des 1,5 Grad-Ziels ist ein konsequenter Wandel der Städte und Gemeinden sowie eine Transformation in allen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Bereichen erforderlich.
Was ist unsere Vision für die Region Fulda?
Unsere Vision ist eine Modell-Region, die vorbildhaft Lösungen in den unterschiedlichsten Lebensbereichen entwickelt:
Anstelle der autogerechten Stadt sehen wir einen fahrrad- und fußgänger-freundlichen Lebensraum
eine begrünte und bepflanzte Stadt mit Gemeinschaftsgärten und Streuobstwiesen.
Der Wohnraum ist bezahlbar, energieeffizient und umweltgerecht organisiert.
Leih- und Reparatursysteme unterstützen die nachhaltige Lebensweise.
Es wird in erneuerbare Energien investiert und wir Bürger*innen an deren Erträgen beteiligt. Die Abhängigkeit von Öl und Gas ist dann Vergangenheit.
Lokale Unternehmen betreiben eine abfallfreie Kreislaufwirtschaft und wirtschaften unter Beachtung des Gemeinwohls.
Um den Weg hin zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Region Fulda zu unterstützen, werden zivilgesellschaftliches Engagement und Werte wie Solidarität, Hilfsbereitschaft und gegenseitiger Respekt gefördert und gelebt.
Was hast du damit zu tun?
Wir alle sind von der Klimakatastrophe betroffen. Deren Bewältigung ist Aufgabe der gesamten Gesellschaft. Dazu braucht es Mut, den politischen Willen sowie das Engagement Aller. Deshalb müssen wir die klimapolitischen Veränderungen gemeinsam mitgestalten, durchsetzen und mittragen.
Wir können nicht mehr warten, der Zeitpunkt zu handeln ist JETZT!
Werde jetzt Teil der großen Veränderung für eine klimaneutrale und nachhaltige Welt – in der Region Fulda.
Egal ob jung oder alt, als interessierte und engagierte Einzelperson, Akteur*in in einer Gruppe oder Initiative, als Mitglieder eines Vereins oder Vertreter*in eines Unternehmens, …
Werde jetzt Teil des BKN Fulda und beteilige dich an diesem Transformationsprozess:
Gemeinschaftlich suchen, lernen, denken, experimentieren, um kreative und zukunftsweisende Lösungen zu finden.
Termine für die nächsten Treffen im Stadtteil Cafe Ostend, Gallasiniring 30 Montag, 27. Februar 2023 – 18.30 Uhr Montag, 13. März 2023 – 19.00 Uhr Mittwoch, 29. März 2023 – 19.00 Uhr Montag, 24. April 2023 – 19.00 Uhr Montag, 15. Mai 2023 – 19.00 Uhr
„Earth Overshoot Day“ am 27. Juli Vorbereitungstreffen zur Aktion am 5. April um 18.30 Uhr im Stadtteil Cafe Ostend
In Großenlüder soll eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt werden. Zur Mitarbeit in der Steuerungsgruppe ist der ADFC am 2. März eingeladen. Dadurch werden auch die Interessen des BKN vertreten.
Gespräch mit dem Landkreis Fulda am 7. März 2023 um 16.30 Uhr
Gespräch mit der Stadt Fulda am 18. Januar 2023 um 16.30 Uhr
Photos vom Workshop am 10.12.2022 im Umweltzentrum
Workshop: Hochwasser oder Wüste
Gemeinsam wollen wir uns über die Auswirkungen von Hitze und Starkregen in unserer Region austauschen. Mit welchen Strategien gelingt es, unsere politischen Vertreter*Innen mehr ins Tun zu bringen?
Samstag, 10. Dezember 2022 im Umweltzentrum Fulda
Treffen mit Stadt und Kreis Fulda
Am 18. August um 16 Uhr treffen sich Vertreter von Stadt und Kreis Fulda mit Fachleuten des BKN. Vorgestellt und diskutiert werden die Ergebnisse des „Visionstag 2030“. Wo und wie können Stadt, Kreis und BKN zusammenarbeiten, um die brennendsten Probleme zu lösen.
Treffen der AG Energie
Die Arbeitsgruppe „Energie“ trifft sich am Montag, den 27. Juni um 19 Uhr im „Grünen Klassenzimmer“ im Umweltzentrum. Besprochen wir die Gründung einer Gesellschaft zur Förderung des Ausbaus regenerativer Energien. Interessenten sind herzlich eingeladen.
Klima Kommunal 2030
Das erste Arbeitstreffen findet statt am Juni 2022 um 19.00 Uhr im Stadtteil Cafe Ostend, Gallasiniring 30
Visionstag 2030
Am 21. Mai 2022 veranstaltet das BKN den Visionstag 2030, um eine greifbare, klimagerechte Zukunftsvision für 2030 zu erschaffen.
DCF 1.0
Impulsvortrag von Dr. Franz Alt zum Thema: „Lust auf Zukunft“ Mehr unter: Visionstag 2030
Wie geht gute Kommunikation? Ein interaktiver Workshop
Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht. Mehr unter https://www.facebook.com/events/1167157920717266
6. Mai 2022 – 18 bis 21 Uhr 7. Mai 2022 – 10 bis 17 Uhr Umweltzentrum Fulda und BKN Fulda
Das nächte Plenum findet statt am:
28. April 2022 um 19:00 Uhr Umweltzentrum
23. März 2022 um 18.30 Uhr Den Link für das Online Meeting anfordern unter: info@bkn-fulda.de
02. März 2022 um 18.30 Uhr Den Link für das Online Meeting anfordern unter: info@bkn-fulda.de
09. Februar 2022 um 18.30 Uhr Den Link für das Online Meeting anfordern unter: info@bkn-fulda.de
19. Januar 2022 um 18.30 Uhr Den Link für das Online Meeting anfordern unter: info@bkn-fulda.de